Aktuelles
06.07.2012
Führungen im Ausweichsitz der Landeszentralbank zu Aufgaben und Geschichte
Eine unbekannte Schattenwährung neben der Deutschen Mark, geheime Bunkersysteme von Bundesbank und Landeszentralbanken, heimliche Belegungen dieser Anlagen und Planspiele hinter meterdicken Betonwänden und verschlossenen Atomschutztüren: Was krimireif klingt, ist Teil deutscher Wirklichkeit im Kalten Krieg. Am 8. und 9. September wird im Rahmen von Führungen dieser Teil Geschichte im ehemaligen Atomschutzbunker der Landeszentralbank Nordrhein-Westfalen (Satzvey, Schule am Veybach) erklärt – im 50. Jahr von Kuba-Krise und Spiegel-Affäre, beides Auswüchse militärstrategischer Überlegungen und …
Weiterlesen …
25.05.2012
Führungen durch den Ausweichsitz Rheinland-Pfalz entführen in die Jahre des Kalten Krieges

Am 4. November (10 bis 18 Uhr) geht es im ehemaligen Atomschutzbunker der Mainzer Landesregierung in Alzey auf Zeitreise: In Führungen werden Übungsunterlagen zum 3. Weltkrieg erklärt und die Folgen für das Bundesland dargestellt. Nach dem erfolgreichen Auftakt für Besichtigungen im Landesbunker 2011 hat der Veranstalter, die Bunker Dokumentationsstätten (Marienthal), mit den gesammelten Erfahrungen das Konzept ergänzt und um konkrete Inhalte …
Weiterlesen …
23.08.2011
Erfolgreiche Premiere mit fast 200 Besuchern am Regierungsbunker
Zum Start des dreistündigen Kinoevents gab es Kurioses für die Augen, denn wenn ein Elektrokarren minutenlang durch die Gänge des Regierungsbunkers mit Höchstgeschwindigkeit „heizt“ – und das sind fünf km/h – fragt sich der geneigte Zuschauer irgendwann: Was soll das? Die Dreharbeiten zum Verkaufsvideo der Oberfinanzdirektion Koblenz von 1998 waren ebenso einseitig wie auch aufschlussreich – erst recht außergewöhnlich. Denn nie zuvor wurde im Regierungsbunker für die Öffentlichkeit gefilmt. Und so gab es weite Teile des Rohmaterials dieses „Filmklassikers“ zu sehen, der für die Größe des …
Weiterlesen …
21.06.2011
Familie aus Bayern macht die Viertel Million voll
Die Dokumentationsstätte Regierungsbunker begrüßte am 15. Juni 2011 mit der Familie Kling aus dem bayerischen Dillingen den 250.000sten Besucher. Seit der Eröffnung am 1. März 2008 kamen jährlich fast 80.000 Besucher in die Dokumentationsstätte - rein rechnerisch mehr als 200 täglich! Damit hat das Museum alle Erwartungen übertroffen und schreibt auch im vierten Jahr eine bundesweit einmalige Erfolgsstory. An der Dokumentationsstätte wurden die "Jubiläumsgäste" Gerhard, Sandra und Tochter Elisa Kling (Bildmitte) durch Heike Hollunder (Leiterin der Dokumentationsstätte; v.r.), Dr. Wilbert Herschbach (Vorsitzender des Heimatvereins "Alt-Ahrweiler" …
Weiterlesen …
17.12.2010
Neues Angebot: Filme und Broschüren über neun Unterwelten
Filmaufnahmen aus den Ausweichsitzen Schleswig-Holsteins oder Rheinland-Pfalz sind wahrhaft Mangelware, solche aus den Anlagen des Saarlandes, der Landeszentralbanken Rheinland-Pfalz oder Nordrhein-Westfalen bisher überhaupt nicht vorhanden. Das ändert sich nun mit einem neuen Angebot für Filme und Broschüren. Über Jahre wurden Filmaufnahmen, Fotografien und Recherchen zu den Bunkeranlagen und ihrer Aufgabe zusammengetragen und zu beeindruckenden Kurzfilmen und in Broschüren verarbeitet.
Es sind kleine Zeitreisen, die das TV-Team bei der Erstellung der nun vorliegenden Filmaufnahmen erlebte: Schreibtische mit Telefonbüchern der 70er Jahre, …
Weiterlesen …
Erste Seite«2
3
4
5
6
7
8
9
10
11»Letzte Seite